Synology DiskStation DS414
Synology DiskStation DS414 Test – Mein Heimserver für große Datenmengen
Wie ich im Urlaub 2022 auf mein NAS-Abenteuer kam
Im Sommerurlaub 2022 suchte ich nach etwas Besonderem, mit dem ich mir zuhause sinnvoll die Zeit vertreiben konnte. Ich wollte endlich meine wachsende Filmsammlung, Fotos, Backups und Musik an einem zentralen Ort speichern – und zwar sicher, leise und flexibel. Nach einiger Recherche auf eBay stieß ich auf ein besonderes Angebot: eine umgebaute Synology DiskStation DS414 mit zwei be quiet!-Lüftern – für nur ein paar Euro. Da konnte ich nicht widerstehen und schlug sofort zu.
Laut ChatGPT ist dieses NAS-Modell sogar kompatibel mit 18 TB WD Red NAS-Festplatten, was mich natürlich begeistert. Ein zukünftiges Upgrade auf mindestens zwei dieser großen Laufwerke steht also schon auf meiner To-do-Liste.
Unauffälliger Muskelprotz: Die Synology DiskStation DS414 im Test
Die DS414 ist ein klassisches 4-Bay-NAS der Firma Synology – robust, kompakt und elegant. Das schwarze Gehäuse misst 233 × 203 × 165 mm und ist hochwertig verarbeitet. Die glänzende Frontabdeckung lässt sich leicht entfernen, um Zugriff auf die vier werkzeuglosen Festplattenschächte zu erhalten. Hier können sowohl 2,5- als auch 3,5-Zoll-Laufwerke eingebaut werden.
Für mich war das ein klarer Vorteil: Keine Schrauben, kein Basteln – einfach Festplatte einstecken, einrasten lassen, fertig.
Anschlüsse, Lüfter und Leistung
Auf der Rückseite warten gleich zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse, die per Link Aggregation kombiniert werden können. Damit lassen sich theoretisch bis zu 2 Gbit/s Datendurchsatz erreichen – perfekt für kleine Unternehmen oder Netzwerke mit mehreren Rechnern.
Auch im Alltag zeigte sich die DS414 extrem flott:
- Lesen: bis zu 116 MB/s
- Schreiben: bis zu 111 MB/s
Das sind beeindruckende Werte, vor allem ohne zusätzliche Netzwerkoptimierung.
Dazu gibt’s zwei USB 3.0-Ports auf der Rückseite und einen USB 2.0-Anschluss an der Front – ideal, um externe Festplatten oder Sticks direkt anzuschließen und Daten per „File Station“ zu kopieren. Selbst macOS-formatierte Laufwerke werden erkannt.
Mein Leistungs-Upgrade auf 2,5 Gigabit Netzwerk
Um das volle Potenzial der DS414 auszuschöpfen, habe ich zusätzlich ein kleines, aber wirkungsvolles Upgrade vorgenommen:
Ich nutze jetzt ein USB-auf-2,5-Gigabit-Netzwerkkabel von Club3D, das meine DiskStation von 1 Gbit/s auf 2,5 Gbit/s beschleunigt hat.
Die Treiberinstallation war in weniger als einer Stunde erledigt, und seitdem läuft das NAS rund um die Uhr mit 2,5-Gigabit-Netzwerkgeschwindigkeit – völlig stabil und ohne Probleme.
Gerade beim Übertragen großer Dateien merkt man den Unterschied deutlich. Videos, Backups oder große Ordner kopieren sich jetzt wesentlich schneller, was den täglichen Einsatz des NAS noch angenehmer macht.
Kühlung und Lautstärke
Dank der zwei großen 92-mm-Lüfter bleibt die DS414 immer gut gekühlt. In meinem Fall wurden diese durch zwei besonders leise be quiet!-Lüfter ersetzt, was den Geräuschpegel nochmals deutlich reduziert hat.
Im Betrieb ist die DiskStation so leise, dass sie im Büro praktisch nicht auffällt – nur im Wohnzimmer hört man sie leicht. Wer absolute Ruhe will, platziert sie am besten im Keller oder Abstellraum mit LAN-Anschluss.
RAID, Speicher und Datensicherheit
Die DS414 unterstützt zahlreiche RAID-Level: Synology Hybrid RAID (SHR), JBOD, RAID 0, 1, 5, 6 und 10. In meinem Fall läuft sie aktuell mit RAID 5, was mir den besten Kompromiss aus Sicherheit und Speicherplatz bietet.
Mit vier 4 TB Festplatten ergibt das brutto 16 TB, von denen netto rund 11 TB nutzbar bleiben – der Rest wird für Prüfsummen und Ausfallschutz verwendet.
Sollte eine Platte ausfallen, lässt sie sich im laufenden Betrieb (Hot Swap) austauschen, ohne dass Daten verloren gehen. Nur die Performance sinkt während der Wiederherstellung etwas.
Natürlich ersetzt ein NAS keine Offsite-Backup-Lösung – Feuer, Wasser oder Blitzschlag können auch hier Schaden anrichten. Ein regelmäßiges Backup auf eine externe Festplatte oder in die Cloud bleibt also Pflicht.
Software & Bedienung: DSM überzeugt
Das Herzstück jeder Synology ist das Betriebssystem DSM (DiskStation Manager). Die grafische Oberfläche ist modern, übersichtlich und selbst für Einsteiger intuitiv bedienbar.
Von Datei- und Medienfreigaben über Benutzerverwaltung bis zu Cloud-Diensten, Backup-Aufgaben oder Docker-Containern – alles lässt sich einfach einrichten.
Gerade für mich als Einsteiger war beeindruckend, wie reibungslos alles funktionierte. Strom anschließen, Netzwerk verbinden, im Browser DSM öffnen – fertig.
Energieverbrauch & Effizienz
Die DS414 verbraucht im Betrieb rund 40 Watt, im Ruhezustand nur etwa 15 Watt.
Dank zeitgesteuertem Ein- und Ausschalten sowie temperaturgeregelter Lüftersteuerung bleibt der Energieverbrauch gering – ideal für Dauerbetrieb rund um die Uhr.
Fazit: Synology DS414 – Lohnt sich der Kauf (auch gebraucht)?
Ganz klar: Ja!
Die Synology DiskStation DS414 ist auch Jahre nach ihrer Veröffentlichung ein echtes Arbeitstier.
Sie kombiniert hohe Geschwindigkeit, flexible RAID-Optionen, leisen Betrieb und eine intuitive Software zu einem großartigen Gesamtpaket – perfekt für Einsteiger, Heimnetzwerker und kleine Unternehmen.
Mit meinen geplanten WD Red 18TB NAS-Festplatten und dem neuen 2,5-Gigabit-Netzwerk-Upgrade bin ich bestens gerüstet für die Zukunft.
Wer also ein günstiges, zuverlässiges NAS-System sucht – vielleicht sogar gebraucht bei eBay – sollte der Synology DS414 DiskStation definitiv eine Chance geben.
Hier sind ein paar passende Komponenten und Informationen, die zu deinen Stichworten passen:
🛠️ Technische Infos zum Synology DiskStation DS414
- Der Synology DiskStation DS414 ist ein 4-Bay NAS-Gehäuse (diskless) mit Hot-Swap-Trays. (Download Center)
- Er bietet 2 × Gigabit-Ethernet (mit Link Aggregation / Failover) (Download Center)
- USB-Anschlüsse: 2 × USB 3.0 hinten + 1 × USB 2.0 vorne (Download Center)
- Eingebaute Lüfter: 2 × 92 mm (Rückseite) (StorageReview.com)
- Datenraten unter Link Aggregation: ~ 135,6 MB/s Schreiben, ~ 207 MB/s Lesen (RAID5) (Download Center)