Samsung Galaxy Watch 3


Langzeittest: Samsung Galaxy Watch 3 – Immer noch eine solide Smartwatch nach all den Jahren

Ich nutze die Samsung Galaxy Watch 3 mittlerweile seit mehreren Jahren täglich, und auch wenn es inzwischen viele neuere Modelle gibt, bin ich mit dieser Uhr immer noch absolut zufrieden. In dieser Zeit hat sie mich beim Sport, im Alltag, bei der Arbeit und unterwegs begleitet. Ich brauche aktuell keine neue Smartwatch, nur ein frisches Armband wäre mal wieder fällig. In diesem Langzeittest möchte ich meine persönlichen Erfahrungen teilen – ehrlich, alltagsnah und aus der Sicht eines langjährigen Nutzers.


Design & Verarbeitung – Klassisch, hochwertig, langlebig

Die Galaxy Watch 3 überzeugt mich auch heute noch durch ihr elegantes Design. Sie sieht klassisch aus wie eine echte Uhr, nicht wie ein typisches Technik-Gadget. Das Gehäuse hat in all den Jahren kaum sichtbare Kratzer – obwohl ich sie fast täglich trage, sogar beim Sport. Der physische Drehring (Lünette) zur Navigation ist ein echtes Highlight. Er macht die Bedienung nicht nur intuitiv, sondern auch angenehm präzise – viel besser als Touch-Only bei vielen anderen Smartwatches.

Die Uhr fühlt sich insgesamt sehr wertig an – auch im Vergleich zu anderen Modellen, die ich ausprobiert habe. Das Display (AMOLED) ist gestochen scharf, sehr farbenfroh, gut ablesbar – selbst im Sonnenlicht. Die Always-On-Funktion nutze ich täglich und möchte sie nicht mehr missen.


⚙️ Funktionalität im Alltag – Alles, was ich brauche

Ich verwende die Uhr hauptsächlich für folgende Funktionen:

🔹 Gesundheits- und Fitnessfunktionen

Die Pulsmessung, die Stressüberwachung sowie der Schrittzähler gehören für mich zu den wichtigsten Features. Gerade wenn ich Sport mache, finde ich die Auswertung sehr hilfreich. Ich tracke meine Aktivität entweder über die Samsung Health App oder manchmal auch über Google Fit. Beide funktionieren problemlos und liefern zuverlässige Daten.

Auch die Schlafüberwachung habe ich zeitweise genutzt – sie funktioniert gut, aber ich trage die Uhr nicht jede Nacht.

🔹 Telefonieren & Benachrichtigungen

Das Telefonieren über die Uhr funktioniert grundsätzlich, allerdings ist die Sprachqualität nur mittelmäßig. Für kurze Anrufe ist sie in Ordnung, aber für längere Gespräche greife ich dann doch lieber zum Smartphone.

Benachrichtigungen kommen zuverlässig an – WhatsApp, SMS, E-Mails usw. kann ich direkt an der Uhr lesen. Auch das Antworten funktioniert, allerdings eher begrenzt: Ich nutze hauptsächlich die vordefinierten Schnellantworten, weil das Tippen auf dem kleinen Display eher umständlich ist.

🔹 Wasser und Alltagstauglichkeit

Ich nutze die Uhr regelmäßig beim Sport, manchmal auch bei schlechtem Wetter oder im Schwimmbad. Der Wasser-Auswurf-Modus (um Wasser aus dem Lautsprecher zu pusten) funktioniert einigermaßen gut, ist aber nicht perfekt. Dennoch: Für den Alltag ist die Uhr definitiv robust genug.


🔋 Akkulaufzeit & Laden – Der größte Schwachpunkt

Die Akkulaufzeit ist leider nicht mehr ganz zeitgemäß – das war aber auch schon zu Beginn so. Mit meinen Einstellungen (Always-On-Display aktiv, kontinuierliche Pulsmessung, gelegentliches Workout-Tracking, Schlaftracking deaktiviert) hält die Uhr in der Regel 1 bis 2 Tage.

Wenn ich zusätzlich Musik streame oder GPS nutze, sinkt die Laufzeit spürbar. Vor allem bei intensiver Nutzung muss ich die Uhr fast täglich aufladen.

Noch ärgerlicher ist: Das Aufladen dauert relativ lange – etwa zwei Stunden von 0 auf 100 %. In der heutigen Zeit, in der viele Geräte Schnellladen unterstützen, ist das definitiv ein Nachteil. Oft plane ich deshalb gezielt Ladezeiten ein – z. B. während ich am Schreibtisch sitze oder morgens dusche.


🔄 Personalisierung & Zubehör

Ein großes Plus der Galaxy Watch 3 ist die Möglichkeit, sie individuell anzupassen:

  • Zahlreiche Watchfaces stehen zur Verfügung – von minimalistisch bis sportlich ist alles dabei.
  • Das Armband lässt sich einfach wechseln. Ich selbst werde mir demnächst ein neues besorgen, da das alte nach Jahren der Nutzung deutliche Gebrauchsspuren zeigt.
  • Die Kompatibilität mit Drittanbieter-Armbändern (z. B. von Amazon) ist super – da spart man im Vergleich zu originalem Zubehör einiges.

🧭 Navigation & Bedienung – Rotierende Lünette überzeugt

Was ich besonders an der Galaxy Watch 3 liebe, ist die Bedienung über die rotierende Lünette. Sie erlaubt es mir, durch Menüs zu scrollen, ohne das Display zu verdecken oder ständig zu wischen. Diese Funktion wurde bei manchen Nachfolgemodellen durch Touch-Varianten ersetzt, aber ich finde die physische Lösung deutlich besser und intuitiver.


🔄 Vergleich mit neueren Modellen – Muss ich upgraden?

Ganz ehrlich: Nein – für meine Bedürfnisse reicht die Galaxy Watch 3 vollkommen aus. Ich verfolge zwar die neuen Modelle mit Interesse, aber aktuell sehe ich keinen echten Mehrwert, der einen Wechsel rechtfertigen würde. Sie erfüllt alle Funktionen, die ich brauche, zuverlässig und stabil. Lediglich beim Akku könnten neue Modelle Vorteile bieten – doch dafür müsste auch alles andere passen.


Fazit: Eine treue Begleiterin – auch Jahre nach dem Kauf

Die Samsung Galaxy Watch 3 hat mir über die Jahre hinweg beste Dienste geleistet. Sie ist robust, funktional, elegant und bietet viele nützliche Funktionen für den Alltag und beim Sport. Die Gesundheitsfunktionen, das Design und die intuitive Bedienung über die drehbare Lünette überzeugen auch heute noch. Ein paar Schwächen – insbesondere bei Akkulaufzeit und Ladezeit – gibt es, doch diese sind für mich nicht ausschlaggebend genug, um über einen Tausch nachzudenken.

Ich würde sie wieder kaufen, wenn ich mich nochmals entscheiden müsste.


⭐ Bewertung:

  • Design: ★★★★★
  • Funktionen (Sport & Gesundheit): ★★★★☆
  • Bedienung: ★★★★★
  • Akkulaufzeit: ★★☆☆☆
  • Sprachqualität beim Telefonieren: ★★☆☆☆
  • Gesamt: 4 von 5 Sternen