Samsung Galaxy S23 FE
Samsung Galaxy S23 FE im Langzeittest: Warum dieses Handy einfach nicht schlapp macht
Einleitung: Der neue Fan-Liebling?
Die „Fan Edition“ ist offiziell Geschichte – zumindest laut Samsung. Doch das „FE“ lebt weiter, und wie! Das Samsung Galaxy S23 FE bringt alles mit, was man sich von einem bezahlbaren High-End-Smartphone wünschen kann – und das sogar über ein Jahr nach dem Launch. In meinem Testbericht nehme ich euch mit durch meinen Langzeiteindruck, den direkten Vergleich zum Galaxy S21 FE, und zeige, warum das S23 FE für mich eines der besten Preis-Leistungs-Smartphones 2024/2025 ist.
Erster Eindruck: Hochwertiges Design, satte Farben
Schon beim Auspacken fällt auf: Das Samsung Galaxy S23 FE wirkt nicht wie ein „Light-Modell“ – im Gegenteil. Ich habe mich für die Purple-Variante entschieden, die nicht nur stylisch aussieht, sondern auch durch das matte Finish edel in der Hand liegt. Das Gehäuse besteht aus Gorilla Glass 5 vorne und hinten und einem stabilen Aluminiumrahmen. Nach über einem Jahr Nutzung: keine Risse, kaum Kratzer, das Display sieht top aus.
Besonders gut gefällt mir, dass das Gerät IP68-zertifiziert ist – also staub- und wasserdicht. Auch nach einem unfreiwilligen Sturz in die Badewanne: kein Problem.
Hardware-Upgrade: Spürbarer Fortschritt seit dem Galaxy S21 FE
Ich bin direkt vom Samsung Galaxy S21 FE auf das S23 FE umgestiegen – und der Unterschied ist deutlich. Im Inneren meines Geräts (deutsche Version) arbeitet der Exynos 2200 – derselbe Chip, der in der Galaxy-S22-Reihe verbaut wurde. In den USA bekommt man stattdessen den Snapdragon 8 Gen 1.
Mit 8 GB RAM und wahlweise 128 oder 256 GB Speicher ist man gut ausgestattet, allerdings fehlt – leider – die Möglichkeit, den Speicher per microSD-Karte zu erweitern. Für mich ein kleiner Wermutstropfen.
Was dafür richtig gut funktioniert: Dual-SIM. Ich habe das Gerät über eine Vertragsverlängerung bei Vodafone bekommen – wie immer schnell und unkompliziert – und nutze jetzt sowohl meine private als auch geschäftliche Nummer auf einem Gerät.
Display: Kräftige Farben, flüssige Darstellung
Das 6,4 Zoll große Dynamic AMOLED 2X-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate ist eine echte Augenweide. Auch nach über einem Jahr täglicher Nutzung (YouTube, Social Media, Netflix, Mobile Games) hat das Display nur minimale Gebrauchsspuren und begeistert mich immer noch jeden Tag mit starken Kontrasten und hoher Helligkeit (bis zu 1450 nits).
Kamera-Test: Beeindruckend für diese Preisklasse
Eines meiner persönlichen Highlights ist die Kamera des Galaxy S23 FE. Die Kombination aus:
- 50 MP Hauptkamera mit OIS
- 8 MP Teleobjektiv mit 3x optischem Zoom
- 12 MP Ultraweitwinkel
- 10 MP Selfie-Kamera
liefert für den Preisbereich beeindruckende Ergebnisse – bei Tag und Nacht. Besonders die Hauptkamera sticht heraus: scharfe Bilder, natürliche Farben, und der Porträtmodus funktioniert erstaunlich gut. Auch Videos in 4K mit 60 fps laufen flüssig und sehen klasse aus. Selbst einfache Instagram- oder TikTok-Clips wirken professionell.
Performance & Alltag: Schnell, zuverlässig, ausdauernd
Apps starten blitzschnell, Multitasking läuft sauber, Gaming (Call of Duty, PUBG, Asphalt 9) ohne größere Hitzeentwicklung – das Galaxy S23 FE macht einfach nicht schlapp. Selbst nach vielen Monaten im Einsatz ist das Gerät nicht langsamer geworden. Die One UI 5.1 auf Basis von Android 13 läuft stabil und bekommt weiterhin regelmäßig Sicherheitsupdates.
Die Akku-Laufzeit ist mit 4.500 mAh ebenfalls stark: Bei normaler Nutzung komme ich problemlos durch den Tag, oft sogar bis zum Nachmittag des nächsten. Geladen wird mit 25W Fast Charging (50 % in ca. 30 Minuten) und auch kabelloses Laden ist dabei – ein echtes Plus in der Mittelklasse.
Langzeiterfahrung: Robust, schnell, und zuverlässig
Nach über einem Jahr im Dauereinsatz (teilweise ohne Hülle) kann ich sagen: Das Samsung Galaxy S23 FE ist ein echtes Arbeitstier. Keine gravierenden Software-Bugs, keine Hardware-Ausfälle, kaum sichtbare Gebrauchsspuren – und das bei täglicher Nutzung.
Das Handy ist einfach da, wenn man es braucht. Sei es für Fotos, Navigation, mobile Arbeit oder Unterhaltung – es macht alles mit, ohne zu murren.
Was stört?
Trotz vieler Stärken gibt’s auch ein paar Dinge, die man wissen sollte:
- Keine microSD-Karte: Für Nutzer mit großem Medienarchiv ein Nachteil.
- Nur Gorilla Glass 5 (statt Victus+ wie bei den teureren Modellen): Etwas kratzanfälliger.
- Snapdragon 8 Gen 1 oder Exynos 2200 sind mittlerweile nicht mehr ganz „Top of the Line“, aber im Alltag reicht die Leistung völlig aus.
Fazit: Der unterschätzte Champion
Das Samsung Galaxy S23 FE ist kein „Billig-Flaggschiff“. Es ist ein rundes, durchdachtes Smartphone, das fast alles richtig macht – und sich auch über die Zeit als zuverlässiger Begleiter bewiesen hat. Besonders für Umsteiger vom Galaxy S21 FE lohnt sich das Upgrade durch den besseren Chip, das hochwertigere Gehäuse und die deutlich stärkere Kamera.
Wenn man mit den fehlenden SD-Karten-Slot leben kann, bekommt man hier ein Top-Smartphone zum fairen Preis, das auch 2025 noch konkurrenzfähig ist.
TL;DR – Kurz und Knapp
Feature | Bewertung |
---|---|
Design & Haptik | ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5) |
Display | ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5) |
Kamera | ⭐⭐⭐⭐☆ (4.5/5) |
Performance | ⭐⭐⭐⭐☆ (4.5/5) |
Akku & Laufzeit | ⭐⭐⭐⭐☆ (4.5/5) |
Langzeitqualität | ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5) |
Gesamtwertung | ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5) |