RTX 2060 Mini ITX modden
RTX 2060 Mini ITX modden: So verbesserst du Kühlung, Lautstärke und Overclocking
Die Palit RTX 2060 Mini ITX ist eine kompakte, leistungsstarke Grafikkarte, die besonders in kleinen Gehäusen beliebt ist. Doch die werkseitige Kühlung stößt bei hoher Last schnell an ihre Grenzen. Ein einzelner 92-mm-Lüfter wird unter Volllast laut, die Temperaturen steigen und Overclocking wird riskant. In diesem Artikel beschreibe ich detailliert, wie ich meine RTX 2060 Mini ITX modifiziert habe, um die Kühlung zu verbessern, die Geräuschkulisse zu senken und die Leistung zu steigern – Schritt für Schritt.
Vorbereitung: Sicherheit geht vor
Bevor ich überhaupt einen Schraubenzieher ansetzte, achtete ich auf die richtige Vorbereitung:
- Statische Entladung: Ich berührte vorher einen geerdeten Metallgegenstand, um statische Elektrizität abzuleiten. GPUs sind sehr empfindlich gegenüber elektrostatischer Entladung.
- Arbeitsplatz: Die Karte wurde auf einem sauberen Küchentisch ausgebreitet. Keine Flüssigkeiten oder Metallgegenstände in der Nähe.
- Werkzeuge und Materialien:
- Kleiner Kreuzschlitzschraubenzieher
- Crisley Wärmeleitpaste
- Isopropylalkohol (99 %) zur Entfernung alter Paste
- Fusselfreies Fasertuch
- Pinsel zum Entstauben
- Kabelbinder für die Lüfterfixierung
Eine gründliche Vorbereitung sorgt dafür, dass der Mod sauber und risikofrei gelingt.

Schritt 1: Demontage von Kühler und Lüfter
Die erste Herausforderung war, den werkseitigen Kühler samt Lüfter zu entfernen. Hierbei gilt: Geduld ist wichtiger als Geschwindigkeit.
- Alle Schrauben der Kühlereinheit vorsichtig mit dem Kreuzschlitzschraubenzieher lösen.
- Den Kühler langsam anheben, um die Wärmeleitpaste nicht unkontrolliert zu verschmieren.
- Freigelegte Chips auf Beschädigungen prüfen.
Dieser Schritt ist entscheidend, um später eine optimale Wärmeableitung zu gewährleisten.
Schritt 2: Reinigung der GPU-Chips
Die Reinigung der GPU-Chips ist ein zentraler Punkt für die Effizienz der neuen Kühlung:
- Alte Wärmeleitpaste mit Isopropylalkohol und einem fusselfreien Tuch entfernen.
- Staub von der Platine vorsichtig mit einem Pinsel entfernen.
- Die Chips gründlich inspizieren, um kleine Verunreinigungen oder Produktionsrückstände zu beseitigen.
Anschließend trug ich eine dünne, gleichmäßige Schicht Crisley Wärmeleitpaste auf die GPU-Chips auf. Eine zu dicke Schicht kann die Wärmeübertragung behindern.

Schritt 3: Lüftermodifikation für besseren Luftstrom
Der originale 92-mm-Lüfter der Palit RTX 2060 Mini ITX ist bei hoher Last laut und nicht besonders effizient. Ich entschied mich für einen Ghettomod mit zwei Noctua 92-mm-Lüftern:
- Originaler Lüfter vom Aluminium-Kühlkörper abgenommen.
- Zwei Noctua-Lüfter so montiert, dass sie die Kühlung der GPU verbessern und die Luft effizient abführen.
- Kabelbinder fixierten die Lüfter sicher, ohne dass die Karte unbrauchbar wird.
Durch die Noctua-Lüfter konnte ich die Lautstärke deutlich senken, während die Kühlleistung stieg.
Schritt 4: Zusammenbau und Einbau
Nach der Modifikation musste die GPU wieder zusammengebaut werden:
- Lüfter am Kühlkörper befestigen und verschrauben.
- GPU vorsichtig in den PCIe-Slot zurücksetzen.
- Stromversorgung anschließen und alle Verbindungen prüfen.
Es ist wichtig, vorsichtig zu arbeiten, um keine Pins oder Bauteile zu beschädigen.

Schritt 5: Ergebnisse – niedrigere Temperaturen, weniger Lautstärke, besseres Overclocking
Die Verbesserungen waren deutlich spürbar:
- Temperaturen: ca. 10 Grad Celsius niedriger als mit dem werkseitigen 92-mm-Lüfter.
- Lautstärke: wesentlich leiser, auch unter Vollast.
- Overclocking: Mit MSI Afterburner konnte ich die Karte stabil übertakten:
- GPU: 1800 MHz
- RAM: 7000 MHz
Die gesteigerte Kühlleistung ermöglichte nicht nur sichereres Overclocking, sondern auch längere Lebensdauer der GPU.
Bonus-Tipps für das Modden von ITX-GPUs
- Staubschutz: Regelmäßiges Entfernen von Staub verlängert die Lebensdauer.
- Kabelmanagement: Fixiere Lüfterkabel sauber, um Kollisionen mit anderen Komponenten zu vermeiden.
- Temperaturüberwachung: Tools wie MSI Afterburner oder HWInfo nutzen, um Temperaturen im Auge zu behalten.
- Langsames Übertakten: Erhöhe Taktraten Schritt für Schritt, um Stabilität zu prüfen.
Fazit: Ghettomod für maximale Leistung
Mit diesem Modding-Ansatz konnte ich die Palit RTX 2060 Mini ITX deutlich aufwerten: niedrigere Temperaturen, leiser Betrieb und stabiles Overclocking.
Der Mod zeigt, dass selbst kompakte ITX-GPUs durch gezielte Kühlungsoptimierung und einfache Tools ihr volles Potenzial entfalten können. Wer vorsichtig vorgeht, kann die Leistung deutlich steigern, ohne teure Custom-Kühllösungen kaufen zu müssen.