Dies und Das für Windows, IT und Technik
- Regelmäßige Updates: Halten Sie Ihre Windows-Systeme und Anwendungen stets aktuell. Aktivieren Sie automatische Updates in den Einstellungen unter Windows Update. Denken Sie auch daran, Treiber, insbesondere für Grafikkarten und Drucker, über den Geräte-Manager zu überprüfen und bei Bedarf manuell zu aktualisieren. Veraltete Software kann Sicherheitslücken öffnen!
- Passwortsicherheit: Nutzen Sie starke Passwörter, die Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen kombinieren. Setzen Sie für jedes Konto ein einzigartiges Passwort, um Ihre Sicherheit zu erhöhen. Mit einem Passwort-Manager behalten Sie den Überblick über alle Ihre Zugangsdaten. Wo verfügbar, ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung ein Muss.
- Netzwerkschutz: Überprüfen Sie Ihre Netzwerksicherheit regelmäßig. Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN mit WPA3 verschlüsselt ist. Ändern Sie die Standard-Anmeldedaten Ihres Routers und deaktivieren Sie Funktionen wie WPS, die potenzielle Sicherheitsrisiken darstellen können. Für umfangreiche IT-Setups sind separate Netzwerke für private und berufliche Geräte empfehlenswert.
- Datenmanagement und Backups: Schützen Sie wichtige Dokumente vor Verlust durch ein dreifaches Backup: lokal auf einer externen Festplatte, extern in der Cloud und zusätzlich auf einem zweiten Medium wie einem USB-Stick. Automatisieren Sie Sicherungen, um manuelle Eingriffe zu minimieren. Achten Sie darauf, dass sensible Daten verschlüsselt gespeichert werden.
- IT-Sicherheitsmaßnahmen: Installieren Sie eine zuverlässige Antiviren-Software und richten Sie regelmäßige Scans ein. Passen Sie Ihre Firewall-Einstellungen an Ihre Bedürfnisse an, und meiden Sie unbekannte Links oder verdächtige E-Mail-Anhänge. Nutzen Sie Browser-Erweiterungen, die gegen Phishing und Malware schützen.
- Hardwarepflege: Lüfter und Kühlkörper sollten frei von Staub sein. Schalten Sie Ihren PC aus und reinigen Sie ihn alle drei bis sechs Monate mit Druckluft. Prüfen Sie, ob alle Kabel sicher verbunden sind und Ihre Hardware-Komponenten stabil im Gehäuse sitzen.
- Effizienz und Organisation: Verwenden Sie Tools wie Task-Manager und Ressourcenmonitor, um Leistungsengpässe zu identifizieren. Ordnen Sie Kabel mit Klemmen und beschriften Sie IT-Geräte, um im Notfall sofort den Überblick zu haben. Eine detaillierte Dokumentation über Ihre Systeme erleichtert es, bei Störungen schnell zu reagieren.
- Smart-Home und Elektronik: Stellen Sie sicher, dass Ihre Smart-Home-Geräte die aktuelle Firmware installiert haben. Trennen Sie nicht benötigte Geräte vom Netzwerk und setzen Sie auf sichere Passwörter. Zur Stromersparnis helfen Zeitschaltuhren oder smarte Steckdosen.