adguard home
Smarthome
AdGuard Home einrichten, AdGuard Home für Eltern, AdGuard Home Logs auswerten, AdGuard Home mit FRITZ!Box, AdGuard Home Portfreigabe, AdGuard Home Webinterface, Anleitung für AdGuard Home, Datenschutz im Heimnetz verbessern, DHCP vs. DNS in FRITZ!Box, DNS-over-HTTPS FRITZ!Box, DNS-Server konfigurieren, FRITZ!Box DNS ändern, FRITZ!Box DNS-Umleitung, FRITZ!Box IPv4/IPv6 DNS, FRITZ!Box mit eigenem DNS, FRITZ!Box optimieren für Familien, FRITZ!Box Tutorial deutsch, Heimnetz absichern Zollernalbkreis, Kindersicherung mit DNS-Filter, Netzwerkfilter zentral, Pi-hole Alternative, Tracking-Schutz für alle Geräte, Werbung blockieren im Heimnetz, Werbung blockieren in Geislingen
admin
0 Kommentare
AdGuard Home in der FRITZ!Box einrichten
🛡️ AdGuard Home in der FRITZ!Box einrichten – DNS über IPv4, IPv6 und Internetzugang vollständig konfigurieren
AdGuard Home ist eine vielseitige Open-Source-Lösung zur DNS-basierten Filterung von Werbung, Trackern, Malware-Domains und anderen unerwünschten Inhalten. Im Gegensatz zu Browser-Plugins oder App-basierten Blockern arbeitet AdGuard Home direkt auf DNS-Ebene – also bevor Inhalte überhaupt geladen werden. Das macht es besonders effektiv, ressourcenschonend und unabhängig vom verwendeten Gerät oder Betriebssystem.
Wenn du eine FRITZ!Box als Router nutzt, kannst du AdGuard Home als zentralen DNS-Server für dein gesamtes Heimnetzwerk konfigurieren. Dabei lassen sich sowohl die lokalen DNS-Einstellungen für IPv4 und IPv6 als auch die DNS-Server für den Internetzugang selbst anpassen. So erreichst du maximale Kontrolle über die Namensauflösung im Netzwerk und kannst sicherstellen, dass alle DNS-Anfragen über deinen eigenen AdGuard-Server laufen.
🔧 Voraussetzungen für die Integration
Bevor du mit der Einrichtung beginnst, solltest du sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
– Du hast AdGuard Home auf einem Gerät im Netzwerk installiert (z. B. Raspberry Pi, Unraid-Server, NAS, Mini-PC).
– Das Gerät hat eine feste IP-Adresse im lokalen Netzwerk, z. B. 192.168.178.100.
– Du kannst die Weboberfläche der FRITZ!Box unter http://fritz.box aufrufen.
– Du kennst die IPv6-Adresse deines AdGuard-Servers (optional, aber empfohlen für vollständige Filterung).
– AdGuard Home ist erreichbar und zeigt im Dashboard eingehende DNS-Anfragen an.
1️⃣ DNS-Server im Heimnetz konfigurieren (IPv4 und IPv6)
Die FRITZ!Box erlaubt es, eigene DNS-Server für das Heimnetz zu definieren. Diese Einstellung sorgt dafür, dass alle Geräte im lokalen Netzwerk ihre DNS-Anfragen an AdGuard Home senden – unabhängig vom verwendeten Betriebssystem oder Browser.
🔹 IPv4-DNS manuell setzen
1. Öffne die FRITZ!Box-Oberfläche im Browser.
2. Navigiere zu Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen.
3. Klicke auf IPv4-Einstellungen.
4. Aktiviere die Option DNS-Server manuell setzen.
5. Trage die IP-Adresse deines AdGuard-Servers ein:
– Primärer DNS-Server: 192.168.178.100
– Sekundärer DNS-Server: optional, z. B. 1.1.1.1 oder leer lassen
6. Speichern und ggf. die FRITZ!Box neu starten.
💡 Hinweis: Der sekundäre DNS-Server dient als Fallback. Wenn du maximale Filterung willst, lasse ihn leer oder setze ebenfalls AdGuard Home.
🔹 IPv6-DNS manuell setzen
1. Im selben Menü unter IPv6-Einstellungen.
2. Aktiviere die Option DNSv6-Server manuell setzen.
3. Trage die IPv6-Adresse deines AdGuard-Servers ein:
– z. B. fd00::abcd oder 2001:db8::1
4. Speichern.
🔍 Tipp: Die IPv6-Adresse findest du in AdGuard Home unter „Setup“ oder direkt auf dem Gerät per ip -6 addr.
2️⃣ DNS-Server für Internetzugang konfigurieren
Die FRITZ!Box verwendet standardmäßig die DNS-Server des Internetanbieters. Diese Einstellung kannst du überschreiben, um sicherzustellen, dass auch die FRITZ!Box selbst – etwa für Firmware-Updates, VoIP oder Gastnetz – über AdGuard Home oder andere DNS-Dienste auflöst.
🔹 DNS für WAN-Verbindung manuell setzen
1. Gehe zu Internet > Zugangsdaten > DNS-Server.
2. Aktiviere die Option DNS-Server manuell festlegen.
3. Trage die gewünschten DNS-Server ein:
– AdGuard Home lokal: 192.168.178.100
– Alternativ öffentlich: 94.140.14.14 und 94.140.15.15 (AdGuard DNS)
4. Speichern und ggf. die FRITZ!Box neu starten.
📌 Diese Einstellung betrifft die DNS-Auflösung der FRITZ!Box selbst – also z. B. für Systemdienste, Gastnetz, Smart Home-Komponenten oder VoIP.
3️⃣ Funktion prüfen und testen
Nach der Einrichtung solltest du sicherstellen, dass die DNS-Filterung korrekt funktioniert:
– Besuche http://test.adguard.com – dort siehst du, ob DNS-Filter aktiv sind.
– In AdGuard Home unter Dashboard > Clients kannst du prüfen, ob DNS-Anfragen eintreffen.
– Optional: Aktiviere das Logging in AdGuard Home, um DNS-Anfragen nachzuvollziehen und gezielt zu analysieren.
🧠 Erweiterte Optionen: DHCP, Gastnetz und DNS-Umleitung
🔸 DHCP-Server über AdGuard Home
Die FRITZ!Box vergibt standardmäßig IP-Adressen per DHCP. Du kannst alternativ AdGuard Home als DHCP-Server nutzen – das bietet mehr Kontrolle über IP-Zuweisung und DNS-Konfiguration, ist aber technisch anspruchsvoller.
– Vorteil: Du kannst DNS direkt per DHCP pushen.
– Nachteil: Die FRITZ!Box verliert teilweise die Übersicht über Geräte und deren Namen.
🔸 DNS im Gastnetz
Das Gastnetz der FRITZ!Box nutzt oft eigene DNS-Einstellungen. Prüfe unter WLAN > Gastzugang, ob DNS-Filterung dort aktiv ist. In manchen Fällen musst du DNS-Server auch dort manuell setzen oder per VLAN/Firewall umleiten.
🔸 DNS-Umleitung per Port-Regel
Einige Geräte – z. B. Smart TVs oder Apps mit hartcodierten DNS – ignorieren die DNS-Einstellungen des Routers. In solchen Fällen kannst du Port 53 per Firewall-Regel auf AdGuard Home umleiten. Das funktioniert z. B. mit pfSense, OpenWRT oder anderen Routern mit erweiterten Funktionen – nicht direkt in der FRITZ!Box.