đź’» Warum ich mich gegen ein Upgrade auf die RTX 5050 entschieden habe
đź’» Warum ich mich gegen ein Upgrade auf die RTX 5050 entschieden habe
Lange habe ich auf einen würdigen Nachfolger meiner umgebauten Palit RTX 2060 gewartet – ein echtes Ghettomod-Projekt, das mir über Jahre treue Dienste geleistet hat. Mit der Ankündigung der RTX 5050 hatte ich gehofft, dass endlich ein bezahlbares Upgrade kommt, das spürbar mehr Leistung bringt. Doch nach drei Generationen Fortschritt ist die Ernüchterung groß: Die Leistung liegt kaum über meiner aktuellen Karte – laut Tests und Benchmarks vielleicht 5 bis 10 Prozent mehr. Für den Preis von rund 250 Euro ist das schlicht enttäuschend.
Ich habe mir verschiedene Spiele-Tests angeschaut, auch Videos analysiert, und bin zu dem Schluss gekommen: Das wäre reine Geldverschwendung. Alle Spiele, die ich aktuell spiele, laufen bereits flüssig und stabil. Warum also investieren, wenn der Nutzen minimal ist?
Ein Blick auf den Gebrauchtmarkt zeigt: Für das gleiche Geld bekomme ich locker eine RTX 2080 – ein echtes Leistungsplus. Und selbst die ist nicht zwingend notwendig, denn mein System erfüllt meine Bedürfnisse. Statt blind aufzurüsten, frage ich mich lieber: Sollte ich das Geld nicht besser in etwas Sinnvolleres investieren? Vielleicht in kreative Tools, in mein Projekt zur Dokumentation meines Weges raus aus alten Gewohnheiten – oder einfach als Rücklage für die Zukunft?
Der Preis der RTX 5050 mag verlockend sein, aber wenn die Leistung nicht mitzieht, ist es kein echtes Upgrade. Lieber warte ich noch, spare weiter und investiere dann in etwas, das wirklich einen Unterschied macht – technisch, emotional oder kreativ.
Hier ist ein direkter Vergleich zwischen der RTX 2060 und der neuen RTX 5050, basierend auf aktuellen technischen Daten und Benchmarks:
đź§© Merkmal | RTX 2060 (2019) | RTX 5050 (2025) |
---|---|---|
Architektur | Turing | Blackwell 2.0 |
Fertigung | 12 nm | 5 nm |
CUDA-Kerne | 1920 | 2560 |
Basistakt | 1365 MHz | 2317 MHz |
Boost-Takt | 1680 MHz | 2572 MHz |
VRAM | 6 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 |
Speicherbus | 192 Bit | 128 Bit |
Speicherbandbreite | 336 GB/s | 320 GB/s |
FP32 Rechenleistung | 6.45 TFLOPS | 13.17 TFLOPS |
Raytracing-Kerne | 30 | 20 |
Tensor-Kerne | 240 | 80 |
TDP (Leistungsaufnahme) | 160 Watt | 130 Watt |
Preis (UVP) | $349 | $249 |
Benchmark-Leistung (gesamt) | 33.69 Punkte | 42.02 Punkte (+24.7%) |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 32.17 | 100.00 |
🔍 Fazit:
- Leistung: Die RTX 5050 ist laut synthetischen Benchmarks etwa 25 % schneller, vor allem durch höhere Taktfrequenzen und mehr CUDA-Kerne.
- Effizienz: Sie verbraucht weniger Strom (130W vs. 160W) und bietet mehr VRAM.
- Raytracing & Tensor: Die 2060 hat mehr spezialisierte Kerne, was bei KI-gestĂĽtzten Anwendungen oder Raytracing relevant sein kann.
- Preis-Leistung: Die 5050 punktet stark beim Verhältnis von Leistung zu Preis – aber nur, wenn man von einer deutlich schwächeren Karte kommt.